Sexismus

Was ist Sexismus?

Sexismus beschreibt die (systematische) Diskriminierung aufgrund von Geschlecht. Sie kann – wie andere Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – bewusst und unbewusst geschehen. Die Grundlage für Sexismus bildet ein Geschlechtermodell, dass von zwei Geschlechtern (Mann und Frau) ausgeht (Zick/ Küpper/ Hövermann 2011: 47), daher gibt es neben dem Begriff des Sexismus auch den Begriff des Heterosexismus. Dieser weist explizit auf die Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und nichtbinären Personen, Transgender und Intersexuellen hin. Unter dem Punkt Homophobie kannst du mehr Information zur Benachteiligung von LGBTQ+ finden. Hass und Diskriminierung gegen Frauen kann auch als Misogynie bezeichnet werden.

Sexismus kann Männer* zwar auch beeinträchtigen, dennoch sind die gesellschaftlichen Auswirkungen für Frauen*, Transgender, Intersexuelle und nichtbinäre Personen sehr viel schwerwiegender. Sexistische Geschlechterstereotypen gehen davon aus, dass Frauen aufgrund “ihrer Natur” Männern unterlegen sind (Zick/ Küpper/ Hövermann 2011: 47).

Wie äußert sich Sexismus?

Sexismus kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten, besonders aber Alltagssexismus – in manchen Forschungsarbeiten ist auch die Rede von institutionellem Sexismus (siehe hierzu auch Rassismus) – ist erst seit einigen Jahren in der gesellschaftlichen Wahrnehmung angekommen: Diskriminierung aufgrund von Geschlecht ist alltäglich und „normal“, die meisten Menschen haben sexistische Denkmuster und Stereotypen internalisiert. Sexismus äußert sich also nicht nur in (Straf-) Taten, wie sexuelle Belästigung oder Vergewaltigung, oder feindseligen Äußerungen, sondern kann auch in Form eines vermeintlich nett gemeinten „Kompliments“ daherkommen. Auch Äußerungen, dass es Sexismus doch nicht mehr gebe und längst Gleichberechtigung herrsche, sind sexistisch.

Mit den Hashtags #aufschrei und #metoo kam das Thema Sexismus in den 2010er Jahren auch im (deutschen) Mainstream an. Frauen* schrieben auf Social Media über ihre Erfahrung mit Sexismus und sexueller Belästigung. Vermehrt wird heute in der Forschung und auch in der Öffentlichkeit über das Konzept der Intersektionalität von Sexismus und Rassismus diskutiert, interessant ist hierzu dieser Podcast von Feuer & Brot.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkärung von Youtube.

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Literatur und spannende Artikel zum Thema Sexismus

Banaszczuk, Yasmina (26.07.2019). Toxic Gaming. Rassismus, Sexismus und Hate Speech in der Spieleszene.

Farrow, Ronan (2019). Durchbruch. Der Weinstein-Skandal, Trump und die Folgen. Hamburg: Rowohlt. Auch erhältlich im Shop der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2017). Unterscheiden und herrschen, Bielefeld: Transcipt Verlag.

Zick, Andreas/ Küpper, Beate/ Hövermann, Andreas (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.