Wir wünschen uns, dass Debatten auf sinnvolle und konstruktive Weise stattfinden können. Dazu ist es wichtig, dass entweder eine gemeinsame Auffassung über die Bedeutung zentraler Begriffe existiert, oder die Unterschiede der jeweiligen Begriffsverständnisse offen kommuniziert werden.
Doch nicht nur in öffentlichen Debatten werden Begriffe uneinheitlich benutzt. Auch in Fachkreisen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, herrscht häufig kein Konsens über genaue Definitionen.
Rechtsextremismus und rechte Gewalt stellen eine akute Gefahr für unsere Demokratie dar. Seit 1990 sind in Deutschland über 200 Menschen rechtsmotivierter Tötungsdelikte geworden. (Brausam 2020) Auch das Auffliegen mehrerer rechtextremer Netzwerke in den Sicherheitsbehörden, der Polizei und der Bundeswehr, zeigen, dass sich die Gesellschaft dringend vermehrt mit dem Phänomen Rechtsextremismus auseinandersetzen muss.
Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus – Was sind die Unterschiede?
Weder können wir hier alle relevanten Begriffe (es fehlen beispielsweise „Rechtsterorrismus”, „Neofaschismus” und „Neonarzismus”) auflisten, noch können wir dem Anspruch auf Vollständigkeit der unterschiedlichen Definitionen auch nur nahe kommen. Herausgesucht wurde ein Mix aus Begriffsverständnissen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen, sowie aus der Wissenschaft.
„Rechtsextremismus”, „Rechtsradikalismus” und „Rechtspopulismus” lassen sich nur schwer trennscharf voneinander unterscheiden, da die Übergänge fließend sind. Eine Klärung dieser Begriffe ist jedoch wichtig. Nur so lassen sich Parteien, Organisationen und Bewegungen einordnen und unterscheiden, ob und inwieweit sie sich noch im Rahmen der demokratischen Spielregeln befinden. (Birsl 2016: 253f.)
Rechtsextemismus
Rechtsradikalismus
Rechtspopulismus
Birsl, Ursula (2016): Rechtsextremismusforschung reloaded – neue Erkenntnisse, neue Forschungsfelder und alte Forschungsdesiderate, in: Neue Politische Literatur, H. 2, S. 251-267.
Pfahl-Traughber (2018): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos, S. 303-338.
Quent, Matthias (2019): Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können, München: Piper.
Salzborn, Samuel (2020): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 4., akt. u. erw. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
Stöss, Richard (2000): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3., überarb. Aufl., Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Spier, Tim (2010): Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Sind rechtspopulistische Wähler Opfer der Modernisierung?, Wiesbaden: Springer VS.